Der iCampus, auch bekannt als Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik, zielt darauf ab, sich als regionaler Sensorik-Hub zu etablieren. Er fungiert als Anlaufpunkt für die Entwicklung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie den Technologietransfer im Bereich Sensorik in die lokale Wirtschaft. Dieses bedeutende Projekt wird von sechs wissenschaftlichen Partnern getragen: zwei Leibniz-Instituten, zwei Fraunhofer-Instituten, der BTU Cottbus-Senftenberg sowie der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem (MUL-CT, vormals Thiem Research GmbH – bis 30.06.2024).
Die VEINLAND GmbH ist stolz darauf, als Praxispartner Teil dieses Projekts zu sein. Der iCampus verbindet Theorie und Praxis und ermöglicht es VEINLAND, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um seinen Kunden ein breites Produktportfolio anzubieten. Ein bekanntes Produkt ist das Performance System zur Schiffsdatenerfassung, einschließlich der Analyse des Kraftstoffverbrauchs.
Seit Ende 2023 ist VEINLAND aktiv in das Projekt eingebunden, nimmt an Netzwerktreffen teil, hält Keynote-Vorträge bei Webinaren und trifft sich regelmäßig mit den Projektpartnern. Besonders intensiv arbeitet VEINLAND mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt (Oder) zusammen. Das Projekt wird von Prof. Dr. Harald Schenk geleitet und dabei von der Innovationsmanagerin Priv. Doz. Dr.-Ing. Christine Ruffert sowie dem Transfermanager Dr.-Ing. Michael Scholles unterstützt.
Weitere Informationen zum iCampus finden Sie unter folgendem Link: iCampus Video.
Bildquelle: Youtube.com / Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)